Gebrauchte Fahrräder, Second Hand und Vintage Bikes

Gebrauchte Fahrräder auf velocollect

Unsere Händler nehmen immer wieder Fahrräder von Kunden bei Neuradkauf in Zahlung, die dann zum Weiterverkauf angeboten werden. Auch Leasingrückläufer und Ausstellungsräder und Verleihräder werden vor allem am Ende der Saison als Gebrauchtrad angeboten. Wir bieten auch privaten Sammlern die Möglichkeit, Teile ihrer Sammlung im Kundenauftrag über unsere Plattform zu verkaufen. …weiterlesen

Warum ein gebrauchtes Rad kaufen?

Vintage Bikes von Koga Miayta, Peugeot und Gazelle

 

Die Entscheidung, ein gutes gebrauchtes Fahrrad zu kaufen, kann viel Geld sparen. Umwelt und Nutzer profitieren gleich doppelt dabei. Zum einen ist Radfahren gesund und umweltfreundlich und wer sich ein gebrauchtes Rad zulegt, verhält sich zusätzlich noch ressourcenschonend. 

Um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben, sollte man allerdings genau prüfen, wo man welches Rad kauft. 
 

Auf velocollect kaufen sie gebrauchte Räder aus seriösen Quellen

   
Nicht nur in Deutschland werden jedes Jahre tausende von Fahrrädern gestohlen. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es wichtig einige Dinge abzuklären:
 
  • Für welchen Zweck möchte ich das Rad nutzen?

    Hier stellt sich, genau wie beim Neuradkauf die Frage, welchen Zweck das neue Gebrauchtrad erfüllen soll. Ein nacktes Mountainbike ist für den Alltagsverkehr in der Stadt bestenfalls im Sommer und auch dann nur bedingt zu gebrauchen. Beim Einsatz im Straßenverkehr sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Rad den Anforderungen der StVZO entspricht.  Fraglich ist auch, ob ich einen stabilen Gepäckträger benötige, um längere Touren zu fahren etc.

  • Wie ist der Zustand des Rades, welche Teile wurden in der Nutzungszeit erneuert oder verändert?

    Neben dem Alter des Fahrrads ist es auch wichtig zu prüfen, wie die Gesamtlaufleistung des Rades sind. Ideal sind nicht zu sehr genutzte Fahrräder, die nicht tausende Kilometer gefahren wurde. Genauso wichtig ist auch die Frage, ob das Rad regelmäßig professionelle gewartet wurde. Räder ungeschützt im Freien standen, sind weniger gut erhalten als solche, die wohlbehütet an einem warmen und trockenen Ort sicher aufbewahrt wurden.

Kurze Checkliste zur technischen Beurteilung:

  • Funktionieren, Beleuchtung, Schaltung und die Bremsen?
  • Fühlt sich das Fahrrad stabil und sicher an, klappert nichts?
  • Laufen die Räder, das Tretlager und die Pedalen leicht und ohne Spiel?
  • Ist Rahmen stark verkratzt oder verrostet (Stahlrahmen)?
  • Ist das Profil von Reifen noch in Ordnung, gibt es keine Risse im Mantel?
  • Ist das Fahrrad alltagstauglich und verkehrssicher ausgestattet?

 

Vorteile beim Kauf beim Händler und velocollect:

Der Vorteil, ein gebrauchtes Rad beim Fachhändler vor Ort zu kaufen ist, dass hier die Räder vor dem Verkauf noch einmal vom Fachmann überprüft werden. Außerdem kann man bei Abholung zusätzliches Zubehör wie Korb und ein sicheres Schloss gleich mitkaufen.

Auch die professionelle Einschätzung und Beratung des Profis vor Ort ist nicht zu unterschätzen. Einige Händler haben auch eine Auswahl mehrerer Modelle zum Testen.

Beim Kauf sollte auch unbedingt ein schriftlicher Kaufvertrag mit dem Verkäufer geschlossen werden. Neben wesentlichen Merkmalen wie Hersteller, Marke und Modell ist auf jeden Fall die Rahmennummer darauf zu vermerken. Im Kaufvertrag sollte auch der Name des Verkäufers dokumentiert sein. Die Rahmennummer ist im Rahmen eingestanzt und befindet sich meist unter dem Tretlager oder am Sattelrohr.

Bei einem privaten Verkauf wird in der Regel ein Haftungsausschluss vereinbart, dazu reicht ein einfacher Satz hierzu im Kaufvertrag. Auch beim Verkauf von Rädern, die vom Händler angeboten und "im Kundenauftrag" verkauft werden, handelt es sich rechtlich um ein Agenturgeschäft und damit um einen Vertragsschluss zwischen dem privaten Verkäufer und dem privaten Käufer, also ebenfalls einen Privatverkauf.

Verbrauchsgüterkauf

Wenn der Händler selbst jedoch ein gebrauchtes Fahrrad oder Zubehörteil an eine Privatperson verkauft, darf er die Sachmängelhaftung nicht ausschließen und schuldet bei solchen Geschäften mindestens ein Jahr Gewährleistung.

Ein gültiger Kaufvertrag kommt durch übereinstimmende Willenserklärungen, dem Angebot (Antrag) und der Annahme des Antrags zustande, egal ob es sich dabei um neue oder gebrauchte Sachen handelt.