Nachdem mein geliebtes Mountainbike Fahrraddieben zum Opfer gefallen ist, wollte ich mir erstmal kein neues Fahrrad kaufen. Einen fahrbaren Untersatz wollte ich trotzdem. Ersatz war dann das Mountainbike meines Freundes. In den letzten Jahren eher stiefmütterlich behandelt, habe ich beschlossen, das hässliche Entlein in einen Schwan zu verwandeln. Und das nur durch einfaches Fahrrad putzen!
Der aktuelle Zustand

Von Staub und Spinnweben mal ganz abgesehen. Man sieht dem Fahrrad an, dass es bislang einfach nur draußen im Fahrradständer stand. Beide Laufräder sind platt und die Mäntel haben auch schon bessere Zeiten gesehen. Auch die Kette ist dick mit Rost überzogen. Die Bremsen lassen sich bis an den Lenker ziehen und bremsen auch nicht wirklich. Und die Reflektoren waren vielleicht mal vollständig, sind es aber schon lange nicht mehr. Ich habe also ein ganzes Stück Arbeit vor mir, danach aber ein Top Fahrrad, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.



Was ich für die Grundreinigung benötigt habe
Eine gute Vorbereitung und die richtigen Materialien erleichtern einem das Putzen ungemein. Das gilt beim Fahrrad putzen genauso, wie im Haushalt. Gut also, dass man viele Mittel schon zuhause hat. Für mein Fahrrad habe ich folgende Hilfsmittel verwendet:

- Schwamm
- Bürste mit langen Borsten
- Kehrbesen
- Zahnbürsten
- Eimer
- Allzweckreiniger/Spüli (100% biologisch abbaubar)
- Wasser
- Einmalhandschuhe
- Tücher
- Wartungsöl/Allroundöl
- Gartenschlauch/Gießkanne
Der Prozess: Fahrrad putzen
Grobe Reinigung

Kette putzen

Kettenblätter nicht vergessen

Grip für die Bremsen

Ölen der Kette

Noch mehr ölen
Fahrradschlauch wechseln

Fertig!
Alles in allem habe ich ca. 1.5 Stunden (ohne Trockenzeit) gebraucht. Also zeitlich gesehen ist es kein großer Aufwand, ein Fahrrad zu putzen, der sich auch gut an einem Sonntag vormittags erledigen lässt. Der meiste Rost hat sich bei mir durch reine Mechanik gelöst und damit bin ich auch zufrieden. Wer sein Fahrrad wirklich komplett rostfrei haben möchte, kann auf rostlösendes Sprühöl (zum Beispiel WD40) zurückgreifen. Dieses nach dem Auftragen 24 Stunden einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch nachwischen. Um zu verhindern, dass dein Fahrrad wieder Rost ansetzt kannst du es mit bestimmten Pflegemitteln versiegeln. Diese verhindern, dass sich Schutz und Rost festsetzen. Allerdings muss man das auch regelmäßig auffrischen. Also nur für wahre Fahrradenthusiasten zu empfehlen.
Regelmäßig Fahrrad putzen spart Zeit
Mit meinem sauberen Fahrrad bin ich nun sehr glücklich. Und so schlimm war es garnicht, mir einmal die Zeit zu nehmen, mein Fahrrad ordentlich sauber zu machen. Ich habe mir auch vorgenommen, das jetzt regelmäßig zu machen. Denn dann dauert es beim nächsten mal auch nicht mehr so lange. Gerade nach Touren durch den Wald oder Fahrten über matschige Wege werde ich das Fahrrad wenigstens abspritzen, um mir so zukünftige Arbeit zu ersparen. Jetzt habe ich auf jeden Fall wieder richtig Lust, mich auf den Sattel zu schwingen und zu fahren. Ob nun in die Arbeit, mit Freunden in den Wald oder auf eine längere Tour in die Natur.

Danke für die unterhaltsame und nützliche Anleitung, Velocollect! Dein Artikel zeigt eindrucksvoll, wie aus einem vernachlässigten Mountainbike wieder ein Schmuckstück wird. Die detaillierten Schritte und die Verwendung einfacher Haushaltsmittel machen das Fahrradputzen zugänglich und motivierend. Besonders hilfreich sind die Tipps zur Reinigung der Kette und der Bremsen.
Ich fühle mich inspiriert, mein eigenes Fahrrad gründlich zu reinigen und freue mich darauf, es wieder in Top-Zustand zu sehen. Deine Leidensgeschichte ist ein großartiger Ansporn für alle Fahrradliebhaber!